THERAPIE
Schmerztherapie (nach WHO)
Dieses Stufenschema ist eine von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelte Empfehlung zum Einsatz von Analgetika und anderen Arzneimitteln, im Rahmen der Schmerztherapie.
Multimodale Schmerztherapie (nicht operativ)
Kombinierte Schmerzbehandlung von Patienten mit chronischen Schmerzzuständen (z. B. Wirbelsäulenleiden), unter Einbeziehung von mindestens zwei Fachdisziplinen.
Minimalinvasive Therapie an Wirbelsäule und Gelenken
Die Infiltrationstherapie ist ein minimalinvasives Verfahren zur Behandlung akuter oder chronischer Rückenschmerzen. Im Bereich der Wirbelsäule werden schmerz- und entzündungshemmende Mittel mit einer feinen Nadel im Bereich der schmerzleitenden Nerven oder Zwischenwirbelgelenke injiziert.
Molekulare Gelenktherapie
Die intraartikuläre Applikation von Hyaluronsäure ist eine effektive symptomatische Therapie-Option zur Behandlung von Gelenkarthrosen.
Chirotherapie, Akupunktur, Neuraltherapie
Mit diesen therapeutischen Methoden werden Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit durch passive Mobilisation, die Wirkung von Akupunkturnadeln, oder durch Infiltrationen mit einem Lokalanästhetikum verbessert.
Myofasciales Taping
Selbstklebendes Tape wird bei Sportverletzungen und schmerzbedingten Einschränkungen des Bewegungsapparates nach einer bestimmten Methodik auf die Haut aufgebracht. Über die Hautsensorik und die Faszien in der Muskulatur wird die Schmerzwahrnehmung an den Nervenrezeptoren beeinflußt.

Extrakorporale Stoßwellentherapie in radialer und fokussierter Technik
Die Stoßwellentherapie ist ein etabliertes Verfahren der modernen Schmerztherapie. Sie kann über einen Rückgang der neurogenen Entzündung zur Schmerzlinderung an Sehnen, Muskeln und Knochen führen. Die Therapie stimuliert Wachstumszellen und Stammzellen und kann so eine Heilung anstoßen.

Spiraldynamik®/3D-Fußgymnastik
Die Spiraldynamik® ist ein ganzheitliches Bewegungs- und Therapiekonzept, und eine der effektivsten Methoden, Fuß- und Zehenfehlstellungen, insbesondere den Hallux valgus aktiv zu korrigieren. Die motorischen Abroll- und Gangmuster werden koordinativ neu oder umgelernt.
In regelmäßigen Abständen bieten wir die Spiraldynamik © in unserer Praxis an, durchgeführt von Physiotherapeutin Angela Diercks, eine der erfahrensten Spiraldynamikerinnen Münchens. Unter ihrer Anleitung lernen Sie 3-dimensionale Übungen zur Behandlung von Senk-Spreizfuß, Hallux valgus, Beinachsenfehlstellung und korrigieren ihre Haltung.
Zusätzlich gibt es eine Menge Tipps und Tricks für den Alltag, rund um den Hallux valgus.

Mehr erfahren
Befundorientierter Trainingsplan
Grundlage für einen individuell angepassten Trainingsplan ist die Zusammenschau sämtlicher erhobener Befunde aus bildgebender, orthopädischer Diagnostik, sowie Ergebnisse aus der Bewegungsanalyse, inkl. Überprüfung der neuromuskulären Ansteuerung mit EMG. Unsere TherapeutInnen können so einen maßgeschneiderten Trainingsplan zur Eigentherapie erstellen.

Individuelle Konzeption von Einlagen
Alle Befunde werden in das maßgeschneiderte Einlagen-Design einbezogen, unter Berücksichtigung sämtlicher orthopädischuhtechnischer Versorgungsmöglichkeiten.
Sensomotorisch-aktivierende Einlagen
Über eine Aktivierung auf neuronaler und motorischer Ebene kommt es zur Korrektur bei Fehlhaltungen und Fehlstellungen. Gleichzeitig werden die koordinativen Fähigkeiten verbessert. Besonders Kinder, deren Füße sich noch im Wachstum befinden, profitieren von Aktiv-Einlagen.

